G Data Patch Management für Gewerbe Vollversion 1-Jahres-Volumenlizenz (5-9)
Details zur Ausführung:
Artikelnummer:
B1007ESD12 (2331178)
Sprache:
Deutsch
Plattform:
Windows
Auslieferungsform:
personalisiertes Lizenzzertifikat mit Download
Lieferzeit:
1 - 2 Werktage
GData Patch Management
Das Zusatzmodul Patch Management unterstützt Netzwerkadministratoren bei der effizienten Verteilung von Software Patches im Zusammenspiel mit Ihrer GDATA Lösung.
Einfache Erkennung und Verteilung von Patches
Schwachstellen im Betriebssystem und in installierten Programmen zählen zu den häufigsten Angriffspunkten für Cyberkriminelle. Softwarehersteller entdecken jährlich mehrere Tausend Sicherheitslücken in ihren Produkten und stellen Patches zur Verfügung. Verwundbar sind sowohl integrale Bestandteile des Betriebssystems als auch Programme von Drittanbietern. In den meisten Fällen nutzen die Clients im Netzwerk zudem verschiedene Programmversionen. Das bedeutet, dass IT-Abteilungen mit verschiedenen Verfahren zur Implementierung von Software-Updates und - Patches arbeiten müssen. Der zentral verwaltete G DATA Patch Manager vereinfacht die Erkennung und Verteilung von neuen Patches.
Mit Patch Management auf dem aktuellen Stand
Leicht zu steuernde Funktionen helfen dem Netzwerkadministrator dabei, den Überblick zu behalten. Zur Planung des gesamten Patch-Management-Prozesses liefert das Modul wichtige Informationen: Welche Programmversionen werden im Netzwerk genutzt? Sind neue Patches auf einzelnen Client-Rechnern oder in Gruppen anwendbar? Die Programme auf den ausgewählten Clients können dann gesammelt aktualisiert werden.
Der Patch Manager lässt sich ohne Neuinstallation in Ihre Businesslösung von G DATA integrieren. In optimaler Zusammenarbeit mit den bestehenden Funktionen komplettiert ein wirkungsvolles Patch Management den Schutz Ihres Unternehmensnetzwerks.
Funktionsweise
Übersicht über installierte Software Im Software-Verzeichnis Ihrer G DATA Businesslösung erhalten Sie einen Überblick über die installierten Programme auf den Client-Rechnern. Hier ermitteln Sie beispielsweise auch, welche Windows-Versionen in Gebrauch sind.
Aktuell verfügbare Patches auf einen Blick Das Modul greift auf eine umfangreiche Sammlung von Patches und Updates zurück. Die vorgetesteten Patches für Sicherheitslücken stammen von namenhaften Softwareherstellern wie Microsoft, Adobe und Oracle. Unter der Auswahlmöglichkeit „Patch-Konfiguration“ filtern Sie aus allen verfügbaren Patches diejenigen heraus, die Sie testen oder anwenden möchten.
Anwendbarkeit von Patches ermitteln Mit der Funktion Software-Erkennungsauftrag prüfen Sie die Anwendbarkeit von ausgewählten Patches auf den Client-Rechnern. Die Aufträge können Sie auch zeitgesteuert durchführen oder komplett automatisieren.
Software-Verteilungsaufträge einrichten Um anwendbare Patches auf einzelnen Client-Rechnern oder in Gruppen zu installieren, erstellen Sie einen Verteilungsauftrag. In der Testphase des Patch-Management-Zyklus wählen Sie hier die Testmaschinen und die entsprechenden Patches aus. Planen Sie das Einspielen auch zeitlich, damit die Arbeit am Endpoint glatt laufen kann.
Rollback-Aufträge erstellen Über Rollback-Aufträge haben Sie die Möglichkeit, bereits eingespielte Patches wieder zu deinstallieren. Probleme nach der Verteilung können dadurch schnell wieder behoben werden.
Berichte anfordern Mithilfe des Report Managers stellen Sie fest, ob die Verteilung für alle Clients erfolgreich war. Der Netzwerkadministrator erhält mit den Berichten einen schnellen Überblick über mögliche Fehlermeldungen oder sonstige Unstimmigkeiten beim Patchen.
GData Patch Management
Das Zusatzmodul Patch Management unterstützt Netzwerkadministratoren bei der effizienten Verteilung von Software Patches im Zusammenspiel mit Ihrer GDATA Lösung.
Einfache Erkennung und Verteilung von Patches
Schwachstellen im Betriebssystem und in installierten Programmen zählen zu den häufigsten Angriffspunkten für Cyberkriminelle. Softwarehersteller entdecken jährlich mehrere Tausend Sicherheitslücken in ihren Produkten und stellen Patches zur Verfügung. Verwundbar sind sowohl integrale Bestandteile des Betriebssystems als auch Programme von Drittanbietern. In den meisten Fällen nutzen die Clients im Netzwerk zudem verschiedene Programmversionen. Das bedeutet, dass IT-Abteilungen mit verschiedenen Verfahren zur Implementierung von Software-Updates und - Patches arbeiten müssen. Der zentral verwaltete G DATA Patch Manager vereinfacht die Erkennung und Verteilung von neuen Patches.
Mit Patch Management auf dem aktuellen Stand
Leicht zu steuernde Funktionen helfen dem Netzwerkadministrator dabei, den Überblick zu behalten. Zur Planung des gesamten Patch-Management-Prozesses liefert das Modul wichtige Informationen: Welche Programmversionen werden im Netzwerk genutzt? Sind neue Patches auf einzelnen Client-Rechnern oder in Gruppen anwendbar? Die Programme auf den ausgewählten Clients können dann gesammelt aktualisiert werden.
Der Patch Manager lässt sich ohne Neuinstallation in Ihre Businesslösung von G DATA integrieren. In optimaler Zusammenarbeit mit den bestehenden Funktionen komplettiert ein wirkungsvolles Patch Management den Schutz Ihres Unternehmensnetzwerks.
Funktionsweise
Übersicht über installierte Software Im Software-Verzeichnis Ihrer G DATA Businesslösung erhalten Sie einen Überblick über die installierten Programme auf den Client-Rechnern. Hier ermitteln Sie beispielsweise auch, welche Windows-Versionen in Gebrauch sind.
Aktuell verfügbare Patches auf einen Blick Das Modul greift auf eine umfangreiche Sammlung von Patches und Updates zurück. Die vorgetesteten Patches für Sicherheitslücken stammen von namenhaften Softwareherstellern wie Microsoft, Adobe und Oracle. Unter der Auswahlmöglichkeit „Patch-Konfiguration“ filtern Sie aus allen verfügbaren Patches diejenigen heraus, die Sie testen oder anwenden möchten.
Anwendbarkeit von Patches ermitteln Mit der Funktion Software-Erkennungsauftrag prüfen Sie die Anwendbarkeit von ausgewählten Patches auf den Client-Rechnern. Die Aufträge können Sie auch zeitgesteuert durchführen oder komplett automatisieren.
Software-Verteilungsaufträge einrichten Um anwendbare Patches auf einzelnen Client-Rechnern oder in Gruppen zu installieren, erstellen Sie einen Verteilungsauftrag. In der Testphase des Patch-Management-Zyklus wählen Sie hier die Testmaschinen und die entsprechenden Patches aus. Planen Sie das Einspielen auch zeitlich, damit die Arbeit am Endpoint glatt laufen kann.
Rollback-Aufträge erstellen Über Rollback-Aufträge haben Sie die Möglichkeit, bereits eingespielte Patches wieder zu deinstallieren. Probleme nach der Verteilung können dadurch schnell wieder behoben werden.
Berichte anfordern Mithilfe des Report Managers stellen Sie fest, ob die Verteilung für alle Clients erfolgreich war. Der Netzwerkadministrator erhält mit den Berichten einen schnellen Überblick über mögliche Fehlermeldungen oder sonstige Unstimmigkeiten beim Patchen.